Notfälle
Die medizinische Versorgung Ihres Tieres in Notfällen hat für uns oberste Priorität. Aus diesem Grund sind wir an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag für Sie erreichbar. Im Falle eines Notfalles melden Sie sich bitte telefonisch, wenn Sie sich auf den Weg machen, damit eine optimale Notfallversorgung gewährleistet werden kann.
Bitte beachten Sie, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, außerhalb unserer Sprechzeiten (wochentags 18.00 - 08.00 Uhr, sowie an Wochenenden und Feiertagen), einen höheren Gebührensatz zu erheben. Dieser besteht aus einer "Notdienstgebühr" von 50,- € (zzgl. Mehrwertsteuer) sowie der Berechnungen des zwei- bis vierfachen Satzes unserer tierärztlichen Leistungen nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
Fundtiere
Sie haben ein herrenloses Haustier gefunden?
Aufgefundene, unverletzte Hunde, Katzen, Heimtiere oder Vögel können wir leider nicht aufnehmen. Daher bitten wir Sie, sich direkt mit dem Tierschutzverein Dithmarschen e.V., dem Ordnungsamt der Gemeinde, in der das Tier aufgefunden wurde, oder der Polizei in Verbindung zu setzen.

Wenn Sie ein verletztes Tier finden, können Sie nach telefonischer Voranmeldung gerne in der Praxis vorstellig werden. Bitte informieren Sie zeitgleich das zuständige Ordnungsamt über den Fund des Tieres, um abzuklären, ob die Behandlungskosten übernommen werden.
Tierschutzverein Dithmarschen e.V.
Tierheim Tensbüttel
Tel.: 04835 8725
Amt Burg-St.Michaelisdonn
Tel.: 04825 93050
Amt Mitteldithmarschen (Meldorf)
Tel.: 04832 60650
Polizei
Tel.: 110
Wildtiere
Was ist beim Umgang mit Wildtieren zu beachten?
Immer wieder kommt es vor, dass vermeintlich in Not geratene Wildtiere (Vögel, Igel, Feldhasen etc.) eingesammelt werden. Die wenigsten Tiere befinden sich tatsächlich in einer Notsituation. Bitte sehen Sie zum Wohl des Tieres davon ab, Wildtiere einzusammeln.

Sollte ein Wildtier zum Beispiel durch eine starke Verletzung wirklich in Not geraten sein, dann kontaktieren Sie bitte umgehend die Polizei. Die Beamten informieren dann den zuständigen Jagdpächter, der sich fachgerecht um das Wildtier kümmern kann.
Alternativ können Sie sich mit dem Wildtier- und Artenschutzzentrum oder dem Ordnungsamt der jeweiligen Gemeinde, in der das Tier aufgefunden wurde, in Verbindung setzen.
Polizei
Tel.: 110
Wildtier- und Artenschutzzentrum (Klein Offenseth-Sparrieshoop)
Tel.: 04121 4501939
Tierkrankenversicherung
Wie sinnvoll ist eine Tierversicherung?
Diese Frage wird uns Tierärztinnen und Tierärzten immer wieder gestellt. Durch den tiermedizinischen Fortschritt und die novellierte Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) sind die Tierarztkosten in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Daher erscheint es sinnvoll, dass auch Tiere krankenversichert werden. Wir empfehlen Ihnen zumindest einen OP-Kostenschutz.
Eine mögliche Entscheidungshilfe erhalten Sie hier: EisbaumTabelle | Vergleichstabelle für Tierkrankenversicherungen.
Blutspende
Ihr Tier kann zum Lebensretter werden!
In Folge von Unfällen, schweren Erkrankungen oder bei großen Operationen kann es passieren, dass Hunde oder Katzen eine Bluttransfusion benötigen. Aus diesem Grund sind wir dankbar, wenn Tierbesitzerinnen und -besitzer ihre Vierbeiner als Spendertiere für die Spenderkartei zur Verfügung stellen.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Hund oder eine Katze als Spendertier in Frage kommt:
- Alter: 1 bis 8 Jahre
- Gewicht: mind. 25kg (Hund) bzw. mind. 5kg (Katze)
- Impfstatus gemäß der Empfehlung der StIko Vet
- Keine Herkunft aus dem Ausland
- Keine Einnahmen von bestimmten Medikamenten
- Keine Blutspende in den vergangenen 3 Monaten
- Spendertiere dürfen selbst noch keine Blutkonserve erhalten haben
Hunde sollten ein ruhiges Gemüt haben und keinen großen Stress beim Tierarztbesuch empfinden, damit die Blutabnahme möglichst stressfrei verläuft. Katzen bekommen in Absprache mit den Tierbesitzer/innen in der Regel ein Beruhigungsmittel, um ihnen die Blutabgabe zu erleichtern. Nichtsdestotrotz sollte auch für sie der Transport in die Praxis möglichst stressfrei sein.
Welche Vorteile ergeben sich für das Spendertier und dessen Besitzer/in?
- Kostenloser Gesundheitscheck und ein Blutbild vor jeder Spende
- Auf Wunsch: Blutgruppenbestimmung
- Kleine Stärkungsmahlzeit nach jeder Spende
Sollten Sie weitere Fragen haben oder Ihr Tier als Blutspender registrieren lassen wollen, dann melden Sie sich bitte persönlich oder telefonisch bei uns in der Praxis.
Vielen Dank!
Medikamentenausgabe
Hausapotheke
Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen wir wegen gesetzlicher Vorgaben (Arzneimittelgesetz und Tierärztliche Hausapothekenverordnung) nur nach einer Untersuchung des Patienten durch uns ausgegeben – oder wenn ein Tier zur weiteren Behandlung an uns überwiesen wurde. Für die Abgabe von Dauermedikamenten muss ein Patient mindestens einmal innerhalb von zwölf Monaten bei uns vorgestellt werden.
Unsere Hausapotheke ist von Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Sterbebegleitung
Auf jeden Tierhaltenden wartet irgendwann der schwere Tag, an dem er sich für immer von seinem geliebten Tier verabschieden muss.
Leidet Ihr Tier an einer schweren Erkrankung ohne Aussicht auf Besserung oder ist aufgrund von schwerwiegenden Alterserscheinungen die Lebensqualität nicht mehr gegeben, dann gehen wir gemeinsam mit Ihnen diesen letzten Weg, damit Ihr Tier würdevoll und ohne Schmerzen einschlafen kann.
Unser Ziel ist es, dass Sie und Ihr Tier sich auch in dieser schweren Zeit gut aufgehoben fühlen. Wir geben Ihnen Zeit und Raum, sich in Ruhe zu verabschieden.
„Lebe wohl, sage ich dir leise. Mach´s gut auf deiner letzten Reise."
(Verfasser unbekannt)
